Erste Hilfe

Notfälle

Bei Notfällen ausserhalb unserer Praxisöffnungszeiten und an Wochenenden oder an Feiertagen, wenden Sie sich bitte an Ihren Privatzahnarzt (dieser ist über Ihre Behandlung informiert) oder an den Zahnmedizinischen Notfalldienst +41 61 261 15 15.

Was kann ich tun bei Problemen mit der festsitzenden Spange?

Nach der Behandlung auftretende Schmerzen sind in den ersten drei Tagen normal und klingen in aller Regel danach ab. Bei Bedarf können die Schmerzen mit leichten Schmerzmitteln aus der Apotheke gelindert werden.

Bitte melden Sie sich in der Praxis, falls das Drahtende oder ein anderer Bestandteil der Zahnspange stört. Sollte dies nicht innert nützlicher Frist möglich sein, können Sie versuchen, den überstehenden Draht auch selbstständig z.B. mit einem Nagelklipser zu entfernen oder mit Wachs zu bedecken. Eine Kontrolle sollte dann sobald als möglich in der Praxis erfolgen.

Im Falle der Lockerung eines Brackets bzw. bei Beschädigung der Zahnspange sollte die Praxis möglichst bald aufgesucht werden – sollten Sie in den nächsten Tagen sowieso einen bereits vereinbarten Termin haben, reicht es, bis zu diesem Termin zu warten. Eine Wiederbefestigung von losen Teilen ist wichtig, da sonst das gewünschte Behandlungsziel möglicherweise verzögert wird.

Sollte sich ein Band gelockert oder gelöst haben, sollte die Praxis möglichst bald aufgesucht werden – sollten Sie in den nächsten Tagen sowieso einen bereits vereinbarten Termin haben, reicht es, bis zu diesem Termin zu warten. Eine Wiederbefestigung von losen Teilen ist wichtig, da sonst das gewünschte Behandlungsziel möglicherweise verzögert wird.

Was kann ich tun bei Problemen mit Alignern?

Nach der Behandlung auftretende Schmerzen sind in den ersten zwei Tagen normal und klingen in aller Regel danach ab. Bei Bedarf können die Schmerzen mit leichten Schmerzmitteln aus der Apotheke gelindert werden.

Der Schienenrand kann mit einer Nagelfeile so geglättet werden, dass keine scharfe Kante mehr Zunge oder Zahnfleisch irritiert.

Sollte ein Attachment verloren gehen oder durch eine scharfe Kante stören, rufen Sie uns bitte an, wir vereinbaren dann mit Ihnen die nächsten Schritte.
Bitte wechseln Sie in einem solchen Fall nicht auf eine neue Schiene, sondern bleiben Sie auf der aktuellen Schiene – sollten Sie in den nächsten Tagen sowieso einen bereits vereinbarten Termin haben, reicht es, bis zu diesem Termin zu warten. Eine Wiederbefestigung von losen Teilen ist wichtig, da sonst das gewünschte Behandlungsziel möglicherweise verzögert wird.

Sollten Sie eine oder mehrere Schienen verloren haben oder eine Schiene defekt sein, wechseln Sie bitte auf die letzte getragene Schiene zurück. Ist die normale Tragedauer fast erreicht, können Sie anstatt der vergangenen auch die folgende Schiene einsetzen. Wenn der Druck der neuen Schiene problemlos erträglich ist, setzen Sie die Behandlung wie gewohnt fort.
Rufen Sie uns an, damit wir möglichst bald eine Ersatzschiene nachbestellen können. Vergessen Sie nicht, immer die entsprechenden Schienen in die Ferien mitzunehmen.

Sie können uns natürlich alle Fragen auch direkt telefonisch unter 061 202 77 77 oder per Mail an info@sieber-kieferortho.ch stellen.
Wir helfen Ihnen gerne!